Projektwoche: Schwimmen lernen – intensiv

In der Woche vom 31. März 2025 bis 4. April 2025 durften die Wolfsegger Kinder der dritten Klassen eine Woche lang täglich mit dem Bus zum städtischen Hallenbad nach Regensburg fahren. Dort trainierten sie fleißig alle Arten des Schwimmens, das Strecken- und Ringetauchen sowie das Springen vom Drei-Meter-Brett oder vom Starblock. Am Freitag, dem letzten Schwimmtag, bekamen die Schwimmer und Schwimmerinnen die Möglichkeit, die verschiedensten Schwimmabzeichen („Seepferdchen“, das Schwimmabzeichen in Bronze, ja sogar in Silber) zu absolvieren.
Jedes teilnehmende Kind bekam von den Schwimmlehrern neben dem Abzeichen, das es erlangte, zum Schluss auch noch eine goldene „Bärchen-Medaille“ für die tollen Leistungen überreicht, die die Schüler voller Stolz entgegennahmen.
Barbara Broger, Lin, Sportbeauftragte
Das Projekt KRISENFEST zum zweiten Mal an der Grundschule Wolfsegg
Kinder und Jugendliche sind den psychischen Belastungen und den vielfältigen Krisen unserer Zeit in besonderem Maße ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, Kinder und Jugendliche „krisenfester“ zu machen und niedrigschwellige, präventive Unterstützungsangebote zu etablieren, um die Resilienz von Kindern und Jugendlichen zu stärken und die Verfestigung von Sorgen und Zukunftsängsten hin zu psychischen Erkrankungen zu vermeiden. KRISENFEST ist ein solches Angebot. Finanziert wird es durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention.
Kinder erleben täglich eine Vielzahl von Emotionen – Freude, Angst, Wut oder Unsicherheit. Doch oft fällt es ihnen schwer, diese zu benennen oder einzuordnen. In spielerischen Übungen und Geschichten lernten die Schülerinnen und Schüler beim Projekt KRISENFEST, ihre Gefühle wahrzunehmen, darüber zu sprechen und passende Strategien zu entwickeln, um mit schwierigen Situationen umzugehen.

Jedes Kind hat individuelle Stärken, die ihm helfen, Herausforderungen zu meistern. In kreativen Workshops entdeckten die Kinder ihre persönlichen Ressourcen – sei es Mut, Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft oder Durchhaltevermögen. Durch Bewegungsspiele, Malen und kleine Rollenspiele erfuhren sie, was in ihnen steckt.
Ein zentraler Baustein von KRISENFEST ist die Rückschau auf bereits bewältigte Situationen. Ob das Erlernen des Fahrradfahrens, das Meistern des Schwimmkurses oder der erste Schultag – die Kinder erkennen, dass sie schon viele Herausforderungen gemeistert haben. Dies festigt ihr Selbstvertrauen und zeigt ihnen, dass sie auch zukünftige Schwierigkeiten bewältigen können.
KRISENFEST war mehr als ein einzelner Projekttag – es vermittelte den Kindern spielerisch wichtige Grundlagen für ein starkes Selbstbewusstsein und einen gesunden Umgang mit Herausforderungen. Durch Geschichten, Spiele und kreative Methoden lernten sie, dass sie nicht allein sind, dass Gefühle normal sind und dass in ihnen viele kleine Superkräfte stecken.

Mit KRISENFEST legten wir gemeinsam ein starkes Fundament für die Zukunft unserer Kinder – denn wer früh lernt, Herausforderungen anzunehmen und eigene Stärken zu nutzen, ist wirklich krisenfest!
Stefanie Dechant (Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT)
Cocktail-Weiberfasching-Event in der Kumpfmüller Bar Wolfsegg
voran unsere Elternbeiratsvorsitzende Daniela Schießl – zum Weiberfasching einfallen. Kurzerhand organisierte sie im Team zusammen mit Katrin Bandas, Sabrina Ehrlich, Gabi Scheibinger und Sabine Spangler ein Cocktail-Weiberfasching-Event in der Bar der Gaststätte Kumpfmüller. Auch dort stieß man auf offenen Ohren und wieder einmal auf volle Unterstützung. Nicht nur der Raum wurde kostenfrei zur Verfügung gestellt, sondern auch zahlreiche Getränke und belegte Semmeln wurden von Familie Kumpfmüller gespendet. Danke!

Wie sich zeigte, war diese Weiberfasching-Idee ein sehr guter Einfall. Die Bar, die kurzerhand in eine Unterwasserwelt umgewandelt worden war, war in kurzer Zeit voll besetzt mit toll verkleideten Damen. Die gute Laune war überall spürbar und auch die Cocktails fanden reißenden Absatz. Bis in die frühen Morgenstunden wurde gefeiert, gelacht, getanzt und gesungen. Ein wirklich gelungener Abend, der sicher lange in Erinnerung bleibt!
Das Beste aber ist: Der Reinerlös des Abends geht dankenswerterweise zu hundert Prozent an den Elternbeirat der Grundschule Wolfsegg und somit zu hundert Prozent an unsere Schülerinnen und Schüler.

Das Team der GS Wolfsegg, vor allem aber die Schulkinder sagen ein riesengroßes Dankeschön an alle, die zum perfekten Gelingen des Weiberfaschings beigetragen haben – besonders aber an das Orga-Team.
Wolfi! Wolfi!
Hurra, hurra, der Kasperl war auch 2025 wieder da!
Motto „Der Kasperl, der ist wieder da!“. Diese Mal ließen uns die beiden Meister im Handpuppenspiel Brigitte Stangl und ihr Sohn Christoph eine Begegnung der außerirdischen Art miterleben.
Galaxilus war mit seinem Raumschiff bei Kasperl, Seppl und der Großmutter notgelandet. Leider stahl der böse Räuber den Spezial-Wissenschaftskoffer und somit konnte das Raumschiff nicht mehr repariert werden – doch Ende gut, alles gut … schließlich wurde der Räuber besiegt und der Koffer sichergestellt. Das Raumschiff war bald schon wieder flugtauglich und brachte den neuen Freund Galaxilus nach Hause zurück.
Das Kasperl-Theaterstück feierte an der GS Wolfsegg Premiere, stammte es doch wieder eigenhändig aus der Feder von Gitte Stangl. Auch die benötigten neuen Requisiten, die Handpuppe Galaxilus, sein blinkendes Raumschiff und seinen Spezial-Wissenschaftskoffer hatte die Mundart-Puppenspielerin selbst gebastelt.
Voller Spannung versammelte man sich im Klassenzimmer der Klasse 3/4b vor dem Puppentheater. Sofort waren alle Kinder und Erwachsene in den Bann des bayerischen Kasperls und seiner Freunde gezogen. Teilweise mucksmäuschenstill, teilweise lauthals den Kasperl, den Seppl und die Großmutter unterstützend – so fieberten alle bei dem Theaterstück mit.


Im Anschluss an das „galaktische“ Theaterstück bekam jedes Kind – eigenhändig vom Kasperl – einen Krapfen überreicht, der sogleich genüsslich verspeist werden durfte – denn eines ist sicher: Kein Krapfen schmeckt besser als ein Kasperlkrapfen.
Danke schön sagen wir an dieser Stelle wieder der Bäckerei Seidl und dem Elternbeirat der Schule für diese Krapfenspende.
Unser größter Dank geht an Gitte und Christoph Stangl für den unterhaltsamen, lustigen, höchst amüsanten Vormittag. Schon heute freuen wir uns alle auf das nächste bayerische Theaterstück mit dem Kasperl aus der Feder und dem Mund der grandiosen Handpuppen-Künstler.
Monika Lohr, Rektorin
A great day for Sally, the classroom kangaroo
Sally sleeps all the time.
You know why?
She is from Australia and when it is day in Germany, it is night in Australia. So Sally is always tired, when we are in school. But one wednesday, Sally had the time of her life in Wolfsegg:
The fourth grade kids prepared good food for her during their English lesson. They all made yummy SANDWICHES for her – like the pictures show.
Everything what you can think of, what makes great sandwiches was put out on a long table and all the kids conjured up delicious sandwiches for Sally!
She was the happiest animal in the world.



„Entdecke deine Zauberkräfte“
Ein Achtsamkeitsworkshop für die Kinder
der 3. und 4. Jahrgangsstufen der Grundschule Wolfsegg

Vor den Weihnachtsferien lernten die Kinder die Ergotherapeutin Simone Schreier kennen. Sie stellte ihren Lieblingsfach – Kurs vor. Bereits da bekamen die Schülerinnen und Schüler ihre Mappen, in denen später viele Tipps und Anleitungen zur Achtsamkeit gesammelt wurden.
Tatkräftig unterstützt wurde Frau Schreier dabei von „Elton Einzigartig“, dem Lieblingsfachmaskottchen, das auch bei jedem Kurs dabei war, die Zauberkräfte vorstellte und den Kurs begleitete.
Als es dann endlich im Januar losging waren die Kinder sehr gespannt. Immer eine Kombiklasse 3/4 durfte zwei Stunden mit Frau Schreier in der Turnhalle verbringen. Insgesamt waren die Kinder jeweils drei Doppelstunden beim Workshop.
Dabei lernten die Kinder drei Zauberkräfte kennen:
- den Zauberfaden: diese Kraft soll die Kinder in ihrer Konzentration unterstützen, viele Geistesblitze und gute Ideen sowie Gefühle „zaubern“
- den Zauberatem: diese Kraft soll helfen, dass sich die Kinder in aufwühlenden Situationen besser entspannen und beruhigen können – auch kann diese Zauberkraft beim Einschlafen unterstützen
- das Zauberwort „noch“: Die Betonung wird hier auf das Wörtchen NOCH gelegt – häufig wird von den Kindern gesagt: ich kann das nicht – dabei wird jetzt das Wort „noch“ eingefügt. Der Hintergrund ist, dass man vielleicht nicht alles sofort kann – aber man kann es ja üben und lernen – also man kann manches „noch“ nicht.


Im Focus des Workshops lag es, auf kreative Art die Grundlagen der Achtsamkeit und der Persönlichkeitsentwicklung zu vermitteln.
Gerade heutzutage – in unserer schnelllebigen und fordernden Zeit – ist Achtsamkeit ein großartiges Werkzeug, das helfen kann, Stress abzubauen, Ruhe zu finden, die Konzentration zu schulen, den Blick auf den gegenwärtigen Moment zu lenken und eine positive Haltung zu entwickeln. Dabei stehen Stärken und Talente, ein wachsendes Selbstvertrauen und Potentialentfaltung im Mittelpunkt. Ziel dabei ist, dass die Kinder wieder bei sich selbst finden, zur Ruhe kommen und sich entfalten können .
Die Einzigartigkeit jedes Kindes zählt – sie entdecken, wie großartig, wundervoll und liebenswert sie sind – und zwar „genauso wie sie sind”.
Im Rahmen des Workshops wurden verschiedene Zauberutensilien gefertigt, zum Beispiel ein Mini-Traumfänger aus dem Zauberfaden, ein „Kratzherz“ mit einer positiven Affirmation oder ein Achtsamkeitslicht. Dabei lernten die Kinder auch verschiedene andere Methoden der Achtsamkeit kennen, wie z.B. eine Phantasiereise, eine Essmeditation, das Kennenlernen der „inneren Wunderlampe mit Flaschengeist“ und die Mindset – Arbeit. Als kleine Erinnerung an jede Zauberkraft bekamen die Kinder Dinge, auf die sie in der entsprechenden Situation zurückgreifen können: ein Achtsamkeitsamulett, ein Augensäckchen oder ein Glitzerglas.

Jeder Termin mit Frau Schreier war etwas sehr Besonderes für die Kinder, die mit großer Freude an dem Projekt teilgenommen haben.
Evelyn Reill, Lin
Simone Schreier, Ergotherapeutin
Bundesweiter Vorlesetag an der GS Wolfsegg

Das Vorlesen stellt ein zentrales Element der Leseförderung dar, denn es ist für die Entwicklung von Kindern ganz wesentlich: Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, lernen leichter lesen, verfügen über einen größeren Wortschatz und sind erfolgreicher in der Schule und später im Beruf.
Auch heuer wurde am 15. November 2024 eine Vorlese-Aktion, anlässlich des „Bundesweiten Vorlesetages“, an der Grundschule Wolfsegg gestaltet.
Die Schülerinnen und Schüler durften es sich, im mit Sofas und Sesseln gestalteten Klassenzimmer, gemütlich machen und dem Bilderbuch „Du gehörst zu uns” von der Autorin Julia Volmert lauschen.


Doch nicht nur das Vorlesen und Zuhören stand im Mittelpunkt, sondern auch der rege Austausch über das im Buch behandelte Thema des Andersseins bzw. der Ausgrenzung.
Schließlich waren sich alle einig darüber, dass jeder auf seine Art etwas Besonderes ist und dass man andere so akzeptieren soll, wie sie sind.
Maria Hammer, Förderlehrerin
Teilnahme am Nikolaus-Malwettbewerb des Kreisjugendrings Regenburg

Im Dezember 2024 kamen wir gerne wieder dem Aufruf des Kreisjugendrings Regensburg nach und beteiligten uns mit der ganzen Schule am Nikolaus-Malwettbewerb. Die Wolfsegger Schülerinnen und Schüler malten eifrig wunderschöne Nikoläuse. Dabei wurde vor allem Wert auf die typischen Merkmale vom Heiligen Nikolaus – in Abgrenzung zum Weihnachtsmann – gelegt.
Als Preise winkten jedem kleinen Künstler ein „richtiger“ Schoko-Nikolaus sowie jedem Klassensieger ein Gutschein vom Regensburger Donaueinkaufszentrum.
Monika Lohr, Rektorin
Besuch des Weihnachtstheaters „Peterchens Mondfahrt“
„Eine Schule ohne Schüler? Sind die schon eher in die Ferien gestartet?“ Das mag sich so mancher gedacht haben, der am 17.12.2024 vormittags an der Grundschule Wolfsegg vorbeigekommen ist.
Man war tatsächlich schon unterwegs. In zwei Reisebussen war die ganze Schule aufgebrochen – und wenn man die Schülerinnen und Schüler fragte, wohin die Reise gehen sollte, bekam man ein fröhliches „Zum Mond!“ zur Antwort. In der Tat sollte die Reise zum Mond gehen, gemeinsam mit Peterchen, seiner Schwester Anneliese und Herrn Sumsemann, dem Maikäfer mit dem fehlenden Beinchen … denn am Dienstag vor den Weihnachtsferien durften die Wolfsegger Schulkinder das Stück „Peterchens Mondfahrt“ vom Stadttheater Regensburg im Antoniushaus anschauen.
Die Kinder verfolgten gespannt, wie die sympathischen Geschwister Peter und Anneliese statt ins Bett zu gehen, dem Maikäfer Sumsemann begegneten. Dessen Urururugroßvater wurde vor langer Zeit von einem Holzdieb mit einer Axt um sein sechstes Käferbeinchen gebracht. Die Nachtfee verbannte den Dieb mit seinem Holzbündel, an dem noch das Beinchen hing, für seine Tat auf den Mond.
Seitdem leben Generationen von Sumsemanns mit einem Makel – jeder Käfer dieser Familie schlüpft nur mit fünf Beinchen aus dem Ei.
Das fehlende Körperteil kann Sumsemann nur wiedererlangen, wenn er Kinder findet, die noch nie ein Tier gequält haben, und so mutig sind, mit ihm die abenteuerliche Reise zum Mond zu wagen. Wie gut, dass Peter und Anneliese tierliebe, abenteuerlustige Kinder sind! Gemeinsam begeben sie sich auf die Suche nach Sumsemanns sechsten Bein.
Bei dieser Suche standen den Protagonisten auch die Kinder der Grundschule Wolfsegg bei. Zusammen mit den Helden des Stücks ging es über Sternenwiese und Milchstraße hinauf zum Mondberg. Hier fristete der Mondmann sein Dasein. Und dieser musste überwunden werden, wenn der Maikäfer sein Beinchen wiederbekommen sollte. Ob das Abenteuer gut ausging? – Die Schülerinnen und Schüler aus Wolfsegg wissen nun Bescheid!
Auf der Rückfahrt wurde dann heiß diskutiert: „Warum heißt es eigentlich nicht „Annelieses Mondfahrt“? Wie konnte die Nachtfee so unglaublich lange Beine haben? Der gruselige Mondmann – hat der wirklich das Kuscheltier der Geschwister gefressen? Hättest du dich auch getraut, zum Mond zu fliegen?“ Doch am Ende war für unsere Kinder nur noch eine Frage entscheidend: „Wann fahren wir wieder ins Theater?“
Veronika Kittel, Lin
Santa´s little helpers




In der Woche vor Weihnachten waren die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3/4a in der Wolfsegger Schulturnhalle als kleine Helfer des Weihnachtsmanns unterwegs.
An verschiedenen Stationen durften die Kinder dem „Santa Claus“ helfen, Geschenke (christmas presents) zu verteilen.
Dabei fuhren sie z. B. mit verschiedenen Schlitten (sleigh rides), um Geschenke (presents) an diverse Packstationen zu bringen,
balancierten über Dächer (rooftops),
kletterten den „North pole“ hoch,
krabbelten durch „chimneys“ und
halfen sogar noch beim Dekorieren des „christmas tree“.
Auch Schneebälle durch die Lüfte zu wirbeln und dabei „Frau Holle“ („let it snow“) zu spielen, machte den Kindern riesigen Spaß.
Keine Frage, dass im Hintergrund Weihnachtslieder wie „Santa Claus is coming to town, oder Let it snow usw. zu hören waren.
Barbara Broger, Lin
Vorweihnachtszeit an der Grundschule Wolfsegg
Traditionen im Advent
In der Adventszeit stimmten sich die Kinder und das Kollegium der GS Wolfsegg bei drei Adventsandachten freudig auf das Weihnachtsfest ein. Begeistert sangen die Schülerinnen und Schüler zum Gitarrenspiel unseres Religionslehrers Johannes Stahlich adventliche und weihnachtliche Lieder und lauschten gespannt den biblischen Geschichten. Besonders wertvoll wurden die Inhalte zudem, da sie auf die jetzige Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler übertragen wurden. Tolerantes, rücksichtsvolles und demokratisches Handeln ist wichtiger denn je.
Auch andere Traditionen wurden in der Grundschule Wolfsegg wieder gelebt und erlebt. Ein wunderschöner Adventskranz – gebunden von den Kindern der OGTS unter Anleitung der OGTS-Koordinatorin Annemarie Kliegl – zierte neben vielen anderen Weihnachtsdekorationen unsere Aula und unser Schulhaus. Auch die Fenster des Schulhauses – und zum 4. Advent auch das Fenster im Rathaus – sind weihnachtlich geschmückt. Jede Klasse bekam zudem von den Klasseneltern-sprechern einen Klassen-Adventskranz gestiftet. Auch der Nikolaus stattete der Grundschule einen Besuch ab und versteckte kleine Schokonikoläuse in den Schuhen.
Die Grundschule Wolfsegg am Wolfsegger Weihnachtsmarkt
Schon wochenlang wurde fleißig für die Eröffnung des Weihnachtsmarktes geübt und geprobt. Am 2. Advent war es dann wieder so weit. Pünktlich um 14.00 Uhr erklang das Lied „Walk in the light“. Bürgermeister Roland Frank eröffnete zusammen mit Rektorin Monika Lohr, den Schulkindern und deren Lehrerinnen sowie dem Religionslehrer Herrn Stahlich mit seiner Gitarre mit vielen Liedern, Gedichten und Geschichten den Weihnachtsmarkt.

Den 1. Teil des Programms gestalteten die Kinder der 1. und 2. Jahrgangsstufe. Zunächst hörte man von der Klasse 1/2a das Gedicht „Der Weihnachtsbaum“ und danach eine Klanggeschichte von einer kleinen Maus – dazwischen und danach unterhielten die Kinder der Klasse 1/2b das Publikum mit besonders schwierigen, zum Teil recht lustigen Fragen und auch mit Witzen rund um Weihnachten. Es darf an Weihnachten ja auch gelacht werden.


Nun kamen die Großen an die Reihe. Die Klasse 3/4b gab ein Gospels-Medley zum Besten. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3/4a erzählten in einem Sprechstück mit verteilten Rollen die Geschichte von der kleinen Kerze Karla, die auf Reisen geht. Während ihrer Reise trifft sie verschiedene Tiere und leuchtet am Ende herrlicher denn je. Das wurde auch mit dem Lied „This little light of mine“ zum Ausdruck gebracht.
Am Ende des Eröffnungsprogramms erklang „Stern über Bethlehem“ lautstark über den Wolfsegger Adventsmarkt.
Besonders gelungen war auch wieder unser „Grundschule-Wolfsegg-Stand“ am Adventsmarkt. Danke sagen wir hier unseren Schulkindern, die unter Anleitung der WG-Lehrerinnen und der OGTS-Mitarbeiterinnen wieder tolle Dinge gebastelt hatten, unseren Eltern für die vielen Bastel- und Lebensmittelspenden und natürlich vor allem unserem fleißigen Elternbeirat. Ohne dieses Miteinander wäre eine solche Aktion nicht umsetzbar.


Highlights in der letzten Schulwoche
In der letzten Schulwoche fahren die Kinder der Grundschule mit ihren Lehrerinnen zum Weihnachtsstück „Peterchens Mondfahrt“ nach Regensburg ins Antoniushaus.
Am letzten Schultag dann werden einige unserer Grundschulkinder selbst zu Theaterspielern. Sie spielen uns in einem Krippenspiel die biblische Weihnachtsgeschichte vor.
Danach beginnen die heißersehnten Ferien und bald schon steht das Christkindl vor der Tür.
Die Schulfamilie der GS Wolfsegg wünscht allen erholsame Ferien, ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das kommende Jahr viel Zuversicht, Glück und Gesundheit.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Januar 2025.
Ihre Monika Lohr, Rektorin
im Namen des ganzen Teams
Lebendiger Adventskalender Wolfsegg –
Offener Ganztag öffnet Adventsfenster
Die Kinder des Offenen Ganztags luden am 04. Dezember, dem Barbaratag, die Bevölkerung zu sich in „ihre Container“ ein. Im Rahmen des lebendigen Adventskalenders der Pfarreiengemeinschaft Wolfsegg beteiligten sich 40 Betreuungskinder daran.
Um 18.00 Uhr begrüßten die Mädchen und Jungen mit dem Lied „Herein, herein, wir laden alle ein“ eine große Zahl von Gästen.
Nachdem jeder im festlich dekorierten Container einen Platz gefunden hatte, lasen drei Mädchen die Legende der Heiligen Barbara vor.
Es folgte „Freude schöner Götterfunken“ auf der Querflöte, ein Gedicht und die Fürbitten, alles ausschließlich von Kindern vorgetragen.
Nach dem Segen von Pater Luke sangen zum Abschluss alle zusammen „Wer glaubt, ist nie allein“.

Während die guten Küchengeister Kinderpunsch, Lebkuchen, Spekulatius und Mandarinen servierten, unterhielten ein paar musikalische Kinder die Anwesenden mit wunderschönen Weihnachtsliedern, z. B. „Wir sagen euch an den lieben Advent“ oder „In der Weihnachtbäckerei“ und noch viele andere.
Es war ein sehr gelungener Abend – mit überraschend großer Beteiligung.
Die Kinder freuen sich schon aufs nächste Jahr.
Annemarie Kliegl, OGTS-Koordinatorin

Die Viertklässler der Grundschule Wolfsegg besuchten die Jugendverkehrsschule und legten die Radfahrprüfung ab.

Auch in diesem Jahr stand für die Viertklässler der Grundschule Wolfsegg zu Beginn des Schuljahres wieder die Jugendverkehrsschule mit der abschließenden Radfahrprüfung auf dem Programm. Fleißig lernten alle Kinder im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts anhand von anschaulichen Beispielen die theoretischen Grundlagen der Verkehrserziehung kennen.
Parallel dazu fand die praktische Fahrschulung an vier Tagen im Verkehrsgarten der Grundschule Steinsberg unter Leitung der Polizeibeamten der Mobilen Jugendverkehrsschule statt. Dabei übten die jungen Verkehrsteilnehmer im Schonraum das richtige Verhalten im Verkehr. Am letzten Termin absolvierten sie dann die Fahrradprüfung, die mit viel Aufregung und Umsicht abgelegt wurde.
Abgerundet wurde das Projekt nach bestandener theoretischer und praktischer Prüfung mit dem sog. Radeln im Schonraum. Dabei fuhren die Schülerinnen und Schüler unter Leitung der Polizei in Kleingruppe durch Wolfsegg. So wurde das Gelernte nochmals im Realverkehr wohlüberlegt und planvoll umgesetzt.
Evelyn Reill, Lin
Der Elternbeirat organisiert ein gutes gesundes Frühstück für die Wolfsegger Grundschüler
Um den ganzen Tag über voll konzentriert zu sein, braucht der Körper ein gutes Frühstück. Das wissen auch die Eltern unserer Grundschüler. Deshalb organisierte am 15.10.2024 der Elternbeirat unserer Schule ein gesundes Frühstück für die Schüler der Grundschule Wolfsegg.


Viele helfende Hände bereiteten im Lehrerzimmer das Fingerfood einladend und mundgerecht zu. Bald füllte sich das Frühstücksbuffet in der Aula mit den herrlichsten Köstlichkeiten! Das Angebot war reichlich und sehr vielfältig. Es reichte von Obst und Gemüse bis hin zu leckeren Brotaufstrichen und Wurstbroten. Eier und Käse gab es natürlich auch. Natürlich durften Getränke wie Milch, Wasser und Saftschorlen ebenso nicht fehlen. Wie jedes Jahr fanden die Schnittlauchbrote reißenden Absatz. Manch einer ging mehrmals zum Büffet und füllte seinen Teller erneut auf. Dieses besondere Frühstück erfreute sich wie immer bei den Schülern größter Beliebtheit. Doch auch für die Lehrkräfte blieb noch genug übrig, so dass auch sie in den Genuss einer gesunden Brotzeit kamen. Das Schulteam der Wolfsegger Grundschule sagt vielen Dank an den Elternbeirat für diese gelungene Aktion!
Andrea Vanino, StR (GS)
Gesunde Ernährung und Sichtbarkeit für unsere Schulanfänger
Wie bereits seit mehreren Jahren sind auch dieses Jahr unsere Erstklässler zu Beginn des Schuljahres beschenkt worden.
Sie bekamen eine reflektierende Leuchtschärpe, die die Kinder gerade in der jetzt kommenden dunklen Jahreszeit auf ihrem Schulweg für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar macht. Zudem wurden sie von der Raiffeisenbank mit Leucht-Mützen ausgestattet. Mit Stolz tragen sie die Schärpe und die Mütze als „große“ Schulkinder.

In den im Oktober stattfindenden Aktionswochen „Zur Schule GEHE ich“ dürfen Kinder, die zu Fuß zur Schule kommen, ein Blatt auf ihren Klassenbaum stempeln. Am Ende der Aktionswochen wird die Klasse belohnt, die am meisten Blätter gesammelt hat. Natürlich gilt das auch für Bus- oder Autokinder, die am Hartplatz noch ein paar Runden drehen.
Des Weiteren bekamen die Schulanfänger wieder die gelbe Biobrotbox, gefüllt mit leckeren Bio-Lebensmitteln, geschenkt. Dieses Jahr waren Teebeutel, Müsli und Brotaufstrich enthalten.

Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind den Organisatoren der Bio-Brotbox-Initiative besonders wichtig. Die Boxen entsprechen besonders hohen Qualitätsanforderungen, sind lebensmittelsicher und in Deutschland aus dem faserigen Rückstand von Zuckerrohrpflanzen hergestellt. Sie sind im Sinne des Mehrwegprinzips nachhaltig über viele Jahre wiederverwendbar.
Die Kinder bekamen auch das kleine Büchlein „Super Mörio rettet die Ernte“. Es handelt von verschiedenen Gemüsesorten, ihrem Aussehen und ihrem Wert für die Menschen. Außerdem finden die Kinder leckere Rezepte und Tipps zur Wertschätzung der Lebensmittel in dem Buch.
Wir hoffen, mit diesen Aktionen die Gesundheit und Sicherheit unserer Schulkinder zu fördern und zu unterstützen.
Claudia Lauer, Lin
Start ins Schuljahr 2024/25
Begrüßung der 15 Schulanfänger
Am 10. September war es wieder so weit: 85 Schülerinnen und Schüler machten sich an diesem Tag auf den Weg in die Grundschule Wolfsegg, um ins neue Schuljahr zu starten.
Für 15 ABC-Schützen war es ihr 1. Schultag. Sie sind nun die Tigerkinder der Grundschule Wolfsegg. Zusammen mit ihren Eltern und Geschwistern wurden sie in der Turnhalle von Rektorin Monika Lohr, den Klassenlehrerinnen Claudia Lauer und Veronika Kittel sowie den Kindern der zweiten Jahrgangsstufe, unseren Bärenkindern, empfangen.
Nach einer kurzen Begrüßung sangen die Zweitklässler das Lied „Hallo – schön, dass du da bist“. Danach lasen sie die Geschichte „Die Einschulung“ mit verteilten Rollen und entsprechenden Gesichtsmasken vor. In der Geschichte wurde klar, dass sich der Tiger an seinem ersten Schultag ganz zuversichtlich auf den Weg in die Schule macht. Dabei trifft er einen freundlichen kleinen Hasen, der ihm eine Möhre schenken will und zwei Vögel, die schon oft über die Schule geflattert sind und viel davon berichten können. Besonders unterstützt fühlt sich der Tiger aber vom Bären, den er danach trifft. Der besucht die Tierschule nämlich bereits das zweite Jahr und kennt sich bestens aus. Er bietet an, der Pate für den Tiger zu sein und ihm immer zu helfen, wenn er Fragen hätte.
Besonders passend, erklärte Rektorin Monika Lohr, ist die Geschichte für unsere Schule Wolfsegg, denn auch hier gibt es Bärenkinder, die den Tigerkindern immer gerne helfen und stets zur Seite stehen. Dazu sangen die Zweitklass-Bären im Anschluss ein Willkommenslied und überreichten ihren Patenkindern ein selbstgestaltetes, mit guten Wünschen versehenes Herz.
Danach marschierten die Schulanfänger – begleitet von ihren neuen Paten – in ihre Klassenzimmer. Dort erlebten sie zusammen mit Frau Lauer und Frau Kittel ihre erste Unterrichtsstunde als große Tiger-Schulkinder.

Klasse 1/2a

Klasse 1/2b
Fotodesign Stöcklein, Kallmünz
Informationen zum Schulbetrieb
Im Schulteam der GS Wolfsegg gab es heuer folgende Änderungen: Als WG-Lehrerin wird an unserer Schule die Fachoberlehrerin Christa Schmid tätig sein. Ab 23.09. wird Sabine Maier-Sams zu ihrer Tätigkeit im offenen Ganztag als sog. „fachlich vorgebildetes Personal“ mit vier Stunden am Vormittag eingesetzt werden.
Im Schuljahr 2024/25 besuchen insgesamt 85 Schüler und Schülerinnen die GS Wolfsegg. Sie werden wieder jahrgangskombiniert in vier Klassen unterrichtet.
Klasse 1/2a (20 Schülerinnen und Schüler): Klassenleitung Claudia Lauer
Klasse 1/2b (21 Schülerinnen und Schüler): Klassenleitung Veronika Kittel
Klasse 3/4a (21 Schülerinnen und Schüler): Klassenleitung Evelyn Reill
Klasse 3/4b (23 Schülerinnen und Schüler): Klassenleitung Andrea Vanino
Die Grundschule Wolfsegg ist eine Grundschule mit dem Schulprofil „Flexible Grundschule“.
Zudem ist sie auch eine offene Ganztagesschule. Auch heuer konnten wieder drei Kurzgruppen und eine Langgruppe eingerichtet werden. Unser Kooperationspartner für die OGTS ist die Gemeinde Wolfsegg, Koordinatorin ist Annemarie Kliegl.
Das Sekretariat der GS Wolfsegg ist Montag, Mittwoch und Freitag vormittags durch unsere Verwaltungsangestellte Ulrike Bäuml besetzt.
Wir wünschen allen Mitgliedern unserer Schulfamilie ein erfolgreiches neues Schuljahr und freuen uns auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Monika Lohr, Rektorin
im Namen des ganzen Schulteams der GS Wolfsegg