Bundesweiter Vorlesetag an der Grundschule Wolfsegg

Hallo, ich bin ein Pumpf und heiße Loni!

Ich bin ganz klein und kuschelig und wirklich schwer zu entdecken. Ich lebe in kleinen Höhlen und bin meistens sehr fröhlich.

Bei mir wird Glück sichtbar in Form von bunten Punkten, die erscheinen, wenn ich glücklich bin.

Jeden Abend überlege ich mir, welcher Punkt für welchen schönen Tagesmoment steht.

Ich zeige Dir, dass Glück schon in klitzekleinen Momenten im Alltag zu finden ist. Du musst nur die Augen offenhalten!

 

Das war die Botschaft des Bilderbuches “Loni lacht!” von Karin Frey & Angela Kommoss, das am bundesweiten Vorlesetag, der heuer am 17.11.23 stattfand, von Maria Hammer, der Förderlehrerin der Grundschule Wolfsegg mit den Kindern gelesen wurde.

 

Die Kinder genossen die Stunde Vorlesen im mit Sofas und Sesseln gemütlich vorbereiteten Klassenzimmer sichtlich und fanden viele Beispiele, bei denen sie selbst bunte Glückspunkte bekommen würden.

 

Maria Hammer, FöLin

Die Viertklässler der GS Wolfsegg legten ihre Radfahrprüfung ab

In den letzten Wochen bereiteten sich die 22 Schülerinnen und Schüler der vierten Jahrgangsstufe intensiv auf die Radfahrprüfung vor. Geschult wurden sie in der Theorie im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts, in der Praxis von den Polizeibeamten der Mobilen Jugendverkehrsschule, Herrn Scheuerer und Herrn Zenger. Dazu fuhren die Viertklässler in Begleitung von Johannes Stahlich und Monika Lohr im September und Oktober an vier Tagen zur Jugendverkehrsschule nach Steinsberg. Anfangs ziemlich aufgeregt, stets mit Fahrradhelm ausgerüstet lernten sie von den Polizisten das richtige Verhalten als Radfahrer. Die 22 Schüler*innen machten stets konzentriert mit, um schließlich und endlich alle den Fahrradführerschein zu bestehen. Zwei Schüler*innen erreichten sogar einen Ehrenwimpel.

Nach erfolgreicher theoretischer und praktischer Prüfung durften die Schüler*innen sich noch im Realverkehr in Wolfsegg beweisen. Bei einer Rundfahrt durch den Ort wurde das Erlernte nochmals gefestigt. 

Zum Abschluss der Verkehrserziehungseinheit erklärten die Polizeibeamten auch noch, was unter dem sog. „Tote Winkel“ zu verstehen ist und wie gefährlich dieser vor allem für die Fußgänger ist.

Monika Lohr, Rektorin 

 

Biobäuerin Frau Ziegaus an der GS Wolfsegg

Getreu dem Motto „Verstehen, was dahintersteckt…“ kam die Bio-Bäuerin Frau Ziegaus am 23.10.2023 an die Grundschule Wolfsegg und stellte den Schülerinnen und Schülern der dritten und vierten Klasse ihren Bioland-Hof vor. Frau Ziegaus gab den Kindern einen wertvollen Einblick, was ökologische Biolandwirtschaft und nachhaltige Ernährung bedeuten. Die Kinder hörten sehr aufmerksam zu und stellten ihrerseits immer wieder interessante Fragen.

Besonders interessiert waren sie an der Freilandhaltung der Hühner. Die 1350 Hühner des 35 Hektar großen Familienbetriebs sind zu je 350 Hühnern auf vier mobile Hühnerställe verteilt, wo sie genügend Auslauf haben und vor Feinden geschützt sind. Die Hühner liegen auf Dinkelspelzen und legen dort ihre Eier. Die Eier werden täglich eingesammelt und frisch zum Verkauf angeboten. Vier Hähne sorgen für Ordnung im Stall. Großen Wert legt Familie Ziegaus dabei auf eine flächenbezogene Tierhaltung. Auf dem Biobauernhof werden nur so viele Tiere gehalten, dass der Dünger, den die Tiere produzieren, von den Feldern aufgenommen werden kann. Der Bioland-Hof produziert nämlich auch das Futter für die Tiere selbst.

Die Aktion „Bio-Bäuerin macht Schule“ war ein sehr gelungener Beitrag zur Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Johannes Stahlich, L

 

 

 

Gesundheit geht vor: Besuch unseres Schulzahnarztes Dr. Geineder

Wie jedes Jahr nahm sich auch heuer wieder unser Schulzahnarzt Dr. Geineder aus Hainsacker Zeit, im Rahmen der „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“ seine Wolfsegger Grundschule und deren Schüler*innen zu besuchen.

Schon traditionell assistierten ihm dabei der Zahnputzplüschaffe und einige Schüler.

Viel Vorwissen zum Thema „Zähne“ brachten die Kinder in dem lockeren Gespräch mit dem Zahnarzt ein. Dr. Geineder war beeindruckt. Nichtsdestotrotz erklärte er den Schülerinnen und Schülern wieder, warum Zähneputzen so wichtig ist. Die Kinder unterhielten sich mit ihm über Putzzeiten und mit dem Plüschaffen wurde die KAI – Zahnputztechnik (KAI = Kaufläche – Außenseite – Innenseite) wiederholt und ausprobiert. Der Zahnarzt kontrollierte ebenfalls die Zähne zweier Schüler und andere Kinder durften assistieren.

Außerdem diskutierten die Kinder mit Dr. Geineder über tägliche Ess- und Trinkgewohnheiten. Am Ende des Gesprächs stellten die Kinder fest, dass Essen und Trinken v.a. von Süßgetränken und Süßigkeiten, speziell vor dem Schlafengehen, ungesund sind. Dem Zahnarzt war es sehr wichtig, dass die Kinder selbst die Wichtigkeit einer gesunden Zahnpflege und Mundhygiene erkennen und freiwillig gerne ihre Zähne putzen. Zahnpflege zahlt sich einfach aus! Zum Schluss bekam jedes Kind noch einen Zahnputzbecher mit Zahnbürste, Zahnpasta und eine Sanduhr geschenkt.

Vielen Dank, Dr. Geineder, für die lockere, angstfreie Atmosphäre! So machen das Zähneputzen und der Zahnarztbesuch Spaß.

Claudia Lauer, Lin

 

 

 

Herbstbilder der Wolfsegger Grundschulkinder im Schaufenster der Heilika-Apotheke in Pettendorf

Im Schaufenster der Heilika-Apotheke in Pettendorf sind momentan tolle Herbstbilder unserer Bärenkinder, d.h. der Kinder des zweiten Schülerjahrgangs, zu bestaunen. Unter Leitung der FOLin Monika Gaßner gestalteten unsere Schüler*innen ihre Kunstwerke zum Thema Herbst. Schön, dass sie öffentlich ausgestellt werden. Gerne kamen wir der Bitte der Heilika-Apotheke nach.

Monika Lohr, Rin

Unser Schulstart: Gesund. Sicher und nachhaltig

Auch in diesem Jahr war es uns wieder besonders wichtig, den neuen Erstklässlern einen gesunden und sicheren Start ins Schulleben zu ermöglichen. Dafür gab es gleich zu Beginn Geschenke für unsere Kleinsten: Eine Box mit Trinkflasche für die gesunde Pause und eine reflektierende Leuchtschärpe für den sicheren Weg zur Schule und nach Hause.

Die gelbe Brotbox enthielt leckere Bio-Lebensmittel, wie Müsli, Apfel, Brotaufstrich und Früchtetee. Dazu gab es eine wiederverwendbare Trinkflasche. Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind den Organisatoren der Bio-Brotbox-Initiative besonders wichtig. Die Boxen entsprechen besonders hohen Qualitätsanforderungen, sind lebensmittelsicher und in Deutschland aus dem faserigen Rückstand von Zuckerrohrpflanzen hergestellt. Sie sind, ebenso wie die Trinkflaschen, im Sinne des Mehrwegprinzips nachhaltig über viele Jahre wiederverwendbar.

Die reflektierende Leuchtschärpe soll dazu dienen, die Kinder gerade in der jetzt kommenden dunklen Jahreszeit auf ihrem Schulweg für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar zu machen. Die Kinder durften die Schärpe auch mit Taschenlampe in einem abgedunkelten Raum ausprobieren – und stellten begeistert fest, wie viel besser ein Kind damit gesehen werden kann. Seitdem machen sich jeden Morgen viele neue leuchtende und strahlende kleine Schulkinder auf den Weg zur Schule.

Wir hoffen, mit diesen Aktionen die Gesundheit und Sicherheit unserer Schulkinder zu fördern und zu unterstützen.

Veronika Kittel Lin

Erster Wandertag der Grundschule Wolfsegg im Schuljahr 2023/24

am Freitag, den 15. September 2023…….

Welch ein Glück!!!

– traumhaftes Wetter, strahlend blauer Himmel

– herrlich grüne Wiesen und ein von Sonne durchfluteter Wald

– Schulkinder, ausgestattet mit adäquatem Schuhwerk,
  Wanderkleidung und vor allem superleckerer Brotzeit im Gepäck

– gut gelaunte Schüler auf Pfaden, die von Frau Kliegl auch heuer           

   wieder wohlbedacht ausgesucht wurden

– Kennenlernen eines Mountainbike Trails im Wolfsegger Wald –
auch für die „Nicht-Mountainbiker“ sehr interessant

– Tiere entlang des Rückwegs wurden bestaunt…..

All das führte dazu, dass dieser Wandertag wieder zu einem außerordentlichen Gemeinschaftserlebnis für die gesamte Grundschule wurde!

Welch ein paradiesischer Tag, der die erste Schulwoche beschloss!

 

Barbara Broger, Lin

 

Start ins Schuljahr 2023/24

Begrüßung der 27 Schulanfänger

Am 12. September 2023 begann für 91 Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Wolfsegg das neue Schuljahr.

Für 27 ABC-Schützen war es ihr allererster Schultag. Sie wurden zusammen mit ihren Eltern und Geschwistern in der Turnhalle von Rektorin Monika Lohr, den Klassenlehrerinnen Claudia Lauer und Veronika Kittel sowie den Bärenkindern der zweiten Jahrgangsstufe empfangen.

Nach einer kurzen Ansprache von Rektorin Lohr hießen die Bärenkinder die Schulanfänger herzlich willkommen. Dabei erklang das Lied „Hallo – schön, dass du da bist“ mit Gitarrenbegleitung von Frau Lauer. Außerdem waren verschiedene Sprechstücke zu hören, unter anderem auch das Stück „Heute geht es endlich los!“.

Frau Lohr erklärte, dass in den beiden Klassen immer Tiger- und Bärenkinder zusammen arbeiten. Die Bärenkinder helfen den Tigerkindern stets gerne und stehen ihnen zur Seite. Die Zweitklass-Bärenkinder hatten schon am Ende des letzten Schuljahres für ihre Paten ein Freundschaftsherz gebastelt, das sie ihnen nun – mit guten Wünschen zum Schulstart – überreichten.

Danach marschierten die Schulanfänger – begleitet von ihren neuen Paten – in ihre Klassenzimmer. Dort erlebten sie zusammen mit Frau Lauer und Frau Kittel ihre erste Unterrichtsstunde als große Tiger-Schulkinder.

Informationen zum Schulbetrieb

In diesem Schuljahr kehrte Lehrerin Andrea Vanino an die Grundschule Wolfsegg zurück. Sie übernimmt die Klassenleitung der 3/4b.

Neu in unser Schulteam kam die Schulassistenz Katharina Hölzl. Der Offene Ganztag erhielt Verstärkung durch Verena Kuntze. Als neue Busfahrerin ist Brigitte Stangl mit im Schulteam. Herzlich willkommen an der Grundschule Wolfsegg. Schön, dass ihr alle unser Team verstärkt.

Insgesamt besuchen im Schuljahr 2023/24 91 Schülerinnen und Schüler unsere Schule. Sie werden jahrgangskombiniert in vier Klassen unterrichtet.

Klasse 1/2a (25 Schüler*innen): Klassenleitung Claudia Lauer

Klasse 1/2b (26 Schüler*innen): Klassenleitung Veronika Kittel

Klasse 3/4a (19 Schüler*innen): Klassenleitung Evelyn Reill

Klasse 3/4b (21 Schüler*innen): Klassenleitung Andrea Vanino

Die Grundschule Wolfsegg ist eine Grundschule mit dem Schulprofil „Flexible Grundschule“.

Zudem ist sie auch eine Offene Ganztagesschule. Heuer konnten sogar drei  Kurzgruppen und eine Langgruppe eingerichtet werden. Unser Kooperationspartner für die OGTS ist der Schulverband Wolfsegg, Koordinatorin ist auch in diesem Schuljahr wieder Annemarie Kliegl.

Wir wünschen allen Mitgliedern unserer Schulfamilie ein erfolgreiches neues Schuljahr und freuen uns auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit.  

Monika Lohr, Rektorin

im Namen des ganzen Schulteams

der GS Wolfsegg